Die termingerechte Fertigstellung und Lieferung eines Produktes ist heute ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für produzierende Unternehmen. Dies gilt insbesondere für den kundenindividuellen Anlagenbau (Unikat- und auch Kleinserienfertigung), der in der Regel durch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geprägt ist. In diesem Zusammenhang bestimmen neben der Ausgestaltung der produktionsnahen Prozesse die zuverlässige Terminierung der Herstellung und damit […]
„Die Blockchain wird 2018 zu einem wichtigen Thema besonders für den Mittelstand, immer mehr Unternehmen entdecken in der Technologie großes Potenzial für´s eigene Geschäft.“[1] Die Europäische Kommission hat im Rahmen von Horizon 2020 das Thema Blockchain aufgegriffen (TOPIC : Blockchain and distributed ledger technologies for SMEs).[2] Durch ihre unveränderbare Transaktionshistorie durch kryptografische Prinzipien findet die […]
Um unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Prozesse gezielt steuern zu können ist eine Identifizierung möglicher Einflussfaktoren auf ebendiese notwendig. Besonders relevant ist dies, wenn es darum geht logistische Prozesse zu planen. Diese sind im Gegensatz zu getakteten Prozessen auf Grund ihrer Vielfältigkeit häufig Parametern unterlegen, die auf den ersten Blick keinen Einfluss ausüben. Eine umfassende Identifizierung möglicher […]
Am 14./15. Juni startete in Villach (Österreich) das EU-Projekt iDEV40 (Integrated Development 4.0) mit einem großen Kick-Off. Für die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) ist Prof. Dr. Christoph Laroque mit am Projekt beteiligt. Am EU-Projekt iDEV40, bei dem Infineon Austria die Leitung hat, forschen 38 Partner aus sechs Ländern an der intelligenten Vernetzung von Entwicklungs- und […]
Künstliche Intelligenz Die Antwort auf die Frage wann eine Maschine als intelligent gilt, ist abhängig von der Definition von Intelligenz, welche an sich bereits nicht eindeutig definiert wird. Ab wann gilt ein Mensch als intelligent und was gehört zur Intelligenz? In der Psychologie wird unter Intelligenz u.a. die Fähigkeit angesehen, sich an unbekannte Situationen anzupassen […]
Im Hinblick auf Industrie 4.0 wird auch die Analyse anfallender Geschäfts- und Kundendaten für Unternehmen immer relevanter. Diverse Umfragen an deutschen Unternehmen zeichnen allerdings oftmals das gleiche Bild: Viele sind sich der Thematik „Big-Data“ bewusst und halten dieses für relevant um weiterhin Wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen es aber selbst nicht (ausreichend) um. Aber was sind […]
Eine Suchanfrage bei Google Trend macht die Popularität des Begriffs von Big Data deutlich. Dieser Hype um Big Data hat nach Dr. May vom Fraunhofer Institut vor allem seine Begründung in der Verfügbarkeit immer größerer Datenmengen durch das Internet, aus Smartphones, aber auch in technischen Prozessen. Zudem haben Unternehmen wie beispielsweise Google, Facebook und Amazon […]
Die Digitalisierung greift zunehmend in alle Unternehmensbereiche ein. Neben der Umwandlung analoger in digitale Daten kennzeichnet der digitale Wandel vor allem die Veränderung von Geschäftsprozessen auf Basis digitaler Technologien und die verbreitete Anwendung digitaler Daten über Unternemehmensbereiche und ganze Unternehmen hinweg. Der Druck, das eigene Unternhmen, oder zumindest Teilprozesse, digital zu transformieren kann auf exogene […]
Die Nutzung intern anfallender Prüf-, Mess- und Steuerungsdaten im Bereich Produktion stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig eine riesen Chance, bisher ungenutztes Potential durch Analyse ebendieser Daten auzuschöpfen. Relevante Daten und die Kenntniss über die eigene Informationsinfrastruktur befähigen Unternehmen, Systeme zur datenegtriebenen Entscheidungsunterstützung aufzubauen. Wie dabei vorgegangen und das Beratungsinstrument Quickcheck (Schnellanalyse) angewandt […]
Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz: IoT) ist unbestritten einer der Megatrends der nächsten Jahre. Gartner schätzte im letzten Jahr, dass bis zum Jahr 2020 weltweit bereits 20,4 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein werden[1]. Jedes dieser Geräte wird dabei kontinuierlich Daten erzeugen. Doch wie werden wir zukünftig solche Datenmengen beherrschen können? […]