In kleinen als auch großen Unternehmen spielt die Speicherung und das Sicherheitsbackup von Daten eine wichtige Rolle. Dies fordert neben finanziellen auch personelle Ressourcen. Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen sind die personellen Ressourcen meist sehr knapp und werden deswegen eher für die operativen Aufgaben verwendet. Lösung hierfür ist die Auslagerung von Daten auf Cloud-Speicher. Hierbei können unterschiedliche Cloud-Services, je nach Anforderung unterschieden werden.
Datensicherung in der Cloud
Die Datensicherung stellt die wohl meistgenutzte Aufgabe von Cloud-Speicher für alle Arten von Nutzern dar. Hierbei werden die Primärdaten auf der Festplatte des Kunden gespeichert und sichert die Backups auf der Cloud, mithilfe von datei- und webbasierten Protokollen. Aufgrund der Tatsache, dass die Speicherung von Backups in der Cloud so einfach ist, kann dies innerhalb weniger Minute auf einem Rechner implementiert werden.
Cloud-Archiv
Ein Cloud-Archiv ähnelt einem Backup. Hierbei werden jedoch Daten auf unbestimmte Zeit oder durch spezielle Richtlinien aufbewahrt. Im Gegensatz zur Datensicherung werden durch den Service-Provider zusätzliche Sicherungsdienste angeboten, wodurch der Kunde die Daten in seinem Speicher löschen kann. Die Datenarchivierung lässt sich jedoch meist nur mit bestimmten Dateitypen oder Anwendungsdaten, wie z.B. E-Mails, durchführen.
Primärspeicher in der Cloud
Primärspeicherdienste ermöglichen es dem Nutzer auf Dateien zuzugreifen, für die normalerweise Dateiserver oder lokale Speichersysteme verantwortlich wären. Mittlerweile wurden sogar Cloud-Storage-Gateway-Geräte entwickelt, welche es ermöglichen Daten lokal zu speichern und gelesenes und geschriebenes von in der Cloud gespeicherten Daten zwischenzuspeichern. Hierbei werden selten verwendete Dateien im Cloud-Speicher verwaltet und häufig genutzte Dateien im lokalen Cache gespeichert. Abhängig von der Menge der Nutzung von Daten muss die Größe des lokalen Caches angepasst werden. Ist dieser zu klein, muss der Nutzer auf hohe Antwortzeiten warten.
Sekundärspeicher in der Cloud
Bei dieser Form des Cloud-Speichers werden Repliken von primären Daten in der Cloud gespeichert. Beispiel hierfür sind herkömmliche Cloud-Anwendungen wie Dropbox oder iCloud. Die auf dem Server repliziert Daten können von jedem mit einer Internetverbindung und Zugriff auf den Speicher gesehen werden.[1]
Warum kann die Cloud von KMU genutzt werden?
Besserer Überblick
Eine große Hürde bei der Analyse von Daten ist das Vorhandensein von Datensilos aus unterschiedlichen Anwendungen. Mithilfe der Cloud können solche Datensilos aufgebrochen werden und Daten in der Cloud gespeichert werden. Dadurch lässt sich ein Datenaustausch zwischen den Anwendungen herstellen und Verbindungen zwischen den Daten herstellen. Mithilfe der riesigen Menge an Daten, welche in einer Cloud zusammengefasst und gespeichert werden kann, können Analysen durchgeführt werden, welche die Effizienz des Unternehmens enorm steigern kann.
Verbesserung der Zusammenarbeit
Durch die Verfügbarkeit von Cloud-Speichern kann der Zugriff auf die Dateien von überall und jedem gestattet werden. Hierdurch wird ermöglicht, dass Zusammenarbeit von Mitarbeitern, unabhängig vom Wohnort, enorm verbessert wird. Räumliche Beschränkungen werden demnach aufgebrochen und es ist möglich binnen weniger Wochen neue Märkte zu ergründen.
Geschwindigkeit
Die Nutzung der Cloud kann erheblich die Geschwindigkeit der Datennutzung, als auch das Treffen von Entscheidungen im Unternehmen erhöhen. 52% der Weltweit führen Unternehmen nutzen hierbei Cloud-Speicher, um schneller Innovationen vorantreiben zu können. Dies ist möglich, da alle zugriffsbefähigten Mitarbeiter auf die Cloud zugreifen können und bereits kurz nach Abschluss von Geschäftsentscheidungen die Lösungen erhalten und direkt daran arbeiten können. Sehr schnell können Mitarbeiter von einer Idee und Geschäftsentscheidung bis hin zu einem tatsächlcien Produkt gelangen.
Vorteile der Cloud sind messbar
Dies ist ein Problem, was jeden Tag Unternehmen davon abhält, Big Data zu nutzen bzw. wichtige Entscheidungen zu treffen. Einige Entscheidungen und deren Auswirkungen sind schlichtweg nicht messbar. Mithilfe von Cloud-Anwendungen lassen sich diese Schwierigkeiten beseitigen. Daten werden aus allen Tools gesammelt und können in Echtzeit analysiert werden. Von Steigerungen in der Effizienz oder einer verbesserten Mobilität der Mitarbeiter. Alle wichtigen Vorteile der Cloud-Anwendungen können gemessen und ausgewertet werden.[2]
Kosten
Um Cloud-Speicher zu finanzieren sind keine großen Investitionskosten gefragt. Cloud-Speicher werden in der Regel entsprechend ihrer Nutzung gezahlt. Dies bedeutet, dass der Kunde monatliche Gebühren zahlt, welche abhängig von der Menge der gespeicherten Daten bzw. der Höhe der Nutzung ist. Da keine teuren Hardwareanschaffungen von Nöten sind Cloud-Speicher besodners attraktiv für kleinere Unternehmen mit wenigen finanziellen Ressourcen.[3]
Skalierbarkeit
Die Skalierbarkeit der Cloud-Speicher ist für den Kunden ein weiterer großer Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Speicher auf Festplatten. Speicheranforderungen können ohne weiteres, d.h. ohne zusätzliche Hardware- und Softwarekosten, erweitert und vereinbart werden. Dies bedeutet, dass im Falle des Anfallens von größeren Datenmengen der Speicher schnell erweitert werden kann. Problem hierbei ist jedoch, dass der Speicher, falls weniger Daten anfallen, nichtmehr verkleinert werden kann und der Kunde trotzdem die höheren Kosten zahlen muss.[4]
Was muss jedoch beim Einsatz von Cloud-Speichern beachtet werden?
Ein Problem, welchem Kunden bei der Nutzung von Cloud-Speichern gegenüber stehen in die Einplanung der Kosten eines Cloud-Speichers. Die Kosten richten sich wie bereits erwähnt meist nach Nutzung der Cloud. Dies bedeutet, dass der Kunde nur den laufenden Betriebsaufwand zahlt. Wenn jedoch in einem Monat das Volumen bzw. der Verkehr schwankt, so ist auch der Preis ein anderer. Da Unternehmen meist nicht einschätzen können, wie stark das Datenvolumen in den einzelnen Monaten schwanken wird, so kann es sein, dass das Unternehmen in einem Monat von starken Mehrkosten überrascht wird.
Ein weiteres potentielles Problem, welches betrachtet werden muss ist die Performance eines Cloud-Speichers. Sowohl die Leistung, als auch die Latenz können hierbei Probleme für Unternehmen darstellen. Lokale Speichergeräte können hierbei geringere Latenzzeiten erreichen. Abhängig ist dies jedoch auch von der Lage zu dem Cloud-Anbieter und der allgemein anliegenden Internetverbindung am Unternehmen. Diese beiden Faktoren können die Latenzzeit stark beeinflussen. Bevor ein Cloud-Speicher genutzt wird sollten also diese beiden Faktoren überprüft werden.
Weiterhin sollten Unternehmen die Sicherheitsmerkmale von Cloud-Speicherdiensten beachten. Bevor ein Vertrag mit einem Dienst abgeschlossen wird, sollte dieser vorher überprüft werden. Wichtig hierbei wäre zum Beispiel die Sicherung physischer Ressourcen wie Server oder Speicher. Von hoher Wichtigkeit sollte auch der Schutz vor unbefugtem Zugriff sein. Hierbei ist außerdem wichtig, dass die Anbieter von Cloud-Speichern die Daten verschlüsseln und sichere Kommunikationen mittels HTTPS- und SSL-Protokollen verwenden.
Ein Ausfall der Systeme oder Datenverluste können hin und wieder auftreten. Um danach nicht mit leeren Händen und ohne Daten dazustehen, sollte sich die Unternehmen vorher genau anschauen, welche Anbieter Garantien über Backups anbieten. Alternativ dazu wäre auch die Speicherung der Daten auf einem lokalen Datenträger oder bei einem anderen Anbieter möglich, um im Fall der Fälle immer noch mit Daten ausgerüstet zu sein.[5]
Fazit
Mithilfe der Cloud-Dienste wurde den kleineren und mittleren Unternehmen der Weg geebnet um kostengünstig Big Data im Unternehmen speichern und verwalten zu können. Hiermit sind sie nicht nur in der Lage einen besseren Überblick über die Daten zu erlangen, sondern auch im gesamten Geschäftsalltag schnellere Entscheidungen zu treffen, auf Kundenwünsche zu reagieren und Innovationen schnell voranzubringen.Cloud-Dienste ermöglichen es den KMUs am internationalen Wettbewerb teilzunehmen, konkurrieren und konstant zu wachsen.
Quellenangaben
[1] Vgl. Evans, Chris (04.2011): „SMB storage: What can you outsource to cloud storage and backup services?” , unter: https://www.computerweekly.com/feature/SMB-storage-What-can-you-outsource-to-cloud-storage-and-backup-services (02.12.2018).
[2] Vgl. „Five Reasons why cloud for SMB“, unter: https://www.ibm.com/midmarket/us/en/article_cloud9_1410.html (02.12.2018).
[3] Vgl. Evans, Chris (04.2011): „SMB storage: What can you outsource to cloud storage and backup services?” , unter: https://www.computerweekly.com/feature/SMB-storage-What-can-you-outsource-to-cloud-storage-and-backup-services (02.12.2018).
[4] Vgl. Ebd
[5] Vgl. Ebd.